Es passiert ohne Vorwarnung – ein verirrter Baseball, ein plötzlicher Hagelsturm oder ein versehentlicher Knall. Einen MomentAluminiumfensterist in Ordnung, im nächsten Moment starren Sie auf eine gesprungene oder zerbrochene Scheibe. Die gute Nachricht? Sie müssen nicht immer einen Fachmann rufen oder die gesamte Fenstereinheit austauschen. Der Austausch nur des Glases in einem Aluminiumrahmen ist ein machbares DIY-Projekt, wenn Sie über die richtigen Werkzeuge, ein wenig Geduld und einen sorgfältigen Prozess verfügen.
Bevor Sie beginnen, steht Ihre Sicherheit an erster Stelle. Tragen Sie beim Umgang mit Glasscherben immer dicke Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille. Legen Sie ein Tuch unter den Arbeitsbereich, um eventuelle Scherben aufzufangen und die Reinigung zu erleichtern.
Sie benötigen:
1. Neue Glasscheibe (richtige Größe)
2. Verglasungspunkte oder Anschläge
3. Glasurspachtel oder eine Gummidichtung
4. Ein starkes Spachtelmesser oder ein kleines, flaches Stemmeisen
5. Ein Schlitzschraubendreher
6. Ein Universalmesser
7. Maßband
8. Gleitmittel auf Silikonbasis
Die meisten Aluminiumfenster sind mit einem Flügel – dem Rahmen, der das Glas hält – ausgestattet, der vom Hauptfensterrahmen entfernt werden kann. Suchen Sie nach kleinen Schrauben oder Clips an den Seiten des Flügels. Lösen Sie diese, und Sie sollten den Flügel vorsichtig kippen und herausheben können, indem Sie ihn auf eine ebene, stabile Oberfläche wie eine Werkbank oder einen mit einer Decke bedeckten Tisch stellen. Dies macht die Arbeit wesentlich sicherer und komfortabler als das Arbeiten in der Höhe.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Fenster keinen abnehmbaren Flügel hat. Sie können das Glas direkt im Rahmen bearbeiten, müssen dabei aber besonders vorsichtig sein.
Dies ist der heikelste Teil. Sie müssen das zerbrochene Glas und das alte Siegel entfernen.
1) Suchen Sie das Haltesystem: ÄlterAluminiumfensterVerwenden Sie häufig Glasurkitt und kleine Metalldreiecke, sogenannte Glasurpunkte, um das Glas zu halten. Neuere Modelle verfügen normalerweise über eine dünne, flexible Gummidichtung oder einen Vinylanschlag, der einrastet.
2) Für Fenster mit Gummidichtung: Beginnen Sie hier, da dies die einfachste Methode ist. Hebeln Sie mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig eine Ecke der Dichtung hoch. Sobald ein Abschnitt locker ist, können Sie den Rest oft von Hand herausziehen. Das Glas sollte dann frei sein.
3) Für Fenster mit Vinyl- oder Aluminiumanschlag: Hierbei handelt es sich um dünne Streifen, die entweder in den Flügelrahmen eingerastet oder eingeschraubt werden. Suchen Sie nach winzigen Schrauben an den Enden. Wenn keine Schrauben vorhanden sind, führen Sie vorsichtig einen Spachtel zwischen Anschlag und Rahmen ein und drehen Sie ihn vorsichtig, um ihn zu lösen. Arbeiten Sie sich um das gesamte Fenster herum.
4) Für Fenster mit Glasurspachtel: Schneiden Sie mit einem Universalmesser entlang der Kante, wo der Spachtel auf den Rahmen trifft, Ritzen ein. Dies hilft, das Siegel zu brechen. Verwenden Sie dann Ihr Spachtelmesser oder ein Brecheisen, um den alten, ausgehärteten Kitt vorsichtig abzutrennen. Seien Sie geduldig, um eine Beschädigung des Rahmens zu vermeiden. Sobald der Kitt größtenteils entfernt ist, werden Sie die Verglasungsstellen sehen. Ziehen Sie diese mit einer Zange heraus.
Nachdem Sie das Haltesystem entfernt haben, können Sie das zerbrochene Glas nun herausheben. Reinigen Sie den Kanal im Rahmen gründlich und entfernen Sie alle Reste von altem Kitt, Dichtmittel und Schmutz. Für eine wasserdichte neue Abdichtung ist ein sauberer Kanal unerlässlich.
Dies ist ein entscheidender Schritt. Verlassen Sie sich nicht auf die Maße der alten Glasscheibe. Verwenden Sie Ihr Maßband, um die genaue Höhe und Breite des Innenkanals des Flügelrahmens zu ermitteln. Zur Sicherheit zweimal messen. Wenn Sie das neue Glas bestellen, ziehen Sie etwa 1/8 Zoll von beiden Maßen ab. Dadurch entsteht ein notwendiger Dehnungsspalt, um zu verhindern, dass das Glas unter der Belastung bricht, die durch die Ausdehnung und Schrumpfung des Rahmens bei Temperaturänderungen entsteht.
Für ein Aluminiumfenster verwenden Sie normalerweise doppelt starkes Glas, bei größeren Scheiben sollten Sie jedoch gehärtetes Glas in Betracht ziehen, um die Sicherheit zu erhöhen.
Nun zum lohnenden Teil: alles wieder zusammenzusetzen.
1. Tragen Sie ein Kittbett auf (falls zutreffend): Wenn Ihr Fenster Glasurkitt verwendet, rollen Sie einen dünnen Strang neuen Kitts auf und drücken Sie ihn in den sauberen Kanal im Rahmen. Dadurch entsteht eine wasserdichte Unterlage für das Glas.
2. Das neue Glas einsetzen: Setzen Sie die neue Glasscheibe vorsichtig in den Rahmen ein und drücken Sie sie vorsichtig in den Kitt oder direkt auf den sauberen Kanal. Erzwinge es nicht.
3. Befestigen Sie das Glas: Drücken Sie bei Kittfenstern etwa alle 10–15 cm neue Verglasungspunkte in den Rahmen, um das Glas sicher zu halten. Benutzen Sie die flache Seite eines Spachtelmessers gegen die Spitze und klopfen Sie vorsichtig mit einem Hammer darauf. Drücken Sie bei Fenstern mit Dichtung einfach die Gummidichtung wieder in ihre Nut um den gesamten Umfang des Glases herum. Es kann hilfreich sein, einen kleinen Tropfen Silikonschmiermittel auf die Dichtung aufzutragen, damit sie leichter hineingleitet. Bei Anschlagfenstern rasten oder schrauben Sie die Halteanschläge wieder ein.
Führen Sie eine Raupe aus durchsichtiger, wasserfester Dichtungsmasse entlang der Außennaht, wo das Glas auf den Rahmen trifft (oder dort, wo die Dichtung auf den Rahmen trifft). Dies ist ein entscheidender zusätzlicher Schritt, um Zugluft und Wasseraustritt zu verhindern. Glätten Sie die Raupe mit einem feuchten Finger, um ein sauberes Finish zu erzielen.
Lassen Sie den Kitt oder die Dichtungsmasse gemäß den Anweisungen des Herstellers aushärten. Zum Schluss heben Sie den Flügel vorsichtig wieder in den Hauptfensterrahmen, befestigen die Schrauben oder Clips und fertig.
Wenn das neue Glas angebracht ist, ist IhrAluminiumfensterEs sollte so gut wie neu aussehen, perfekt funktionieren und Ihrem Raum Klarheit und Isolierung zurückgeben. Regelmäßige Wartung, wie das Reinigen der Schienen und das Schmieren der beweglichen Teile, sorgt dafür, dass Ihre Fenster auch in den kommenden Jahren reibungslos funktionieren.